Erziehungswerk

Erziehungswerk
Er|zie|hungs|werk, das <o. Pl.>: etw., was durch systematische erzieherische Arbeit hervorgebracht wird: das E. Pestalozzis.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sophie von Scherer — (* 5. Februar 1817 in Wien; † 29. Mai 1876 in Graz) war eine österreichische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Meuter — Hanna Alma Josefa Carola Meuter (* 30. Januar 1889 in Düsseldorf; † 6. April 1964 in Lobberich) war eine deutsche Soziologin, Dozentin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Neuton Paulsen — (* 24. Juli 1898 auf der Hallig Süderoog; † 5. Februar 1951 in Husum) war ein deutscher Pädagoge und Besitzer der Hallig Süderoog im Nordfriesischen Wattenmeer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde Vaerting — Maria Johanna Mathilde Vaerting (* 10. Januar 1884 in Messingen; † 6. Mai 1977 in Schönau im Schwarzwald) war eine deutsche Pädagogin und Soziologin; erste Ordinaria für Pädagogik der Universität Jena. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulzentrum Marienhöhe — Schulform Realschule, Gymnasium und Kolleg Gründung 1924 Ort Darmstadt Land Hessen Staat Deutschland Koordinat …   Deutsch Wikipedia

  • Thekla Naveau — (* 13. April 1822 in Mühlhausen/Thüringen und am 5. Mai 1822 auf den Namen Thecla Amalia Wilhelmine Naveau getauft; † 10. September 1871 in Nordhausen) war eine Kindergärtnerin (Anhängerin von Friedrich Fröbel), Frauenrechtlerin und Kinderbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vaerting — Maria Johanna Mathilde Vaerting (* 10. Januar 1884 in Messingen; † 6. Mai 1977 in Schönau im Schwarzwald) war eine deutsche Pädagogin und Soziologin; erste Ordinaria für Pädagogik der Universität Jena. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldorf-Pädagogik — Die Waldorfpädagogik ist eine durch Rudolf Steiner (1861–1925) begründete Pädagogik auf der Grundlage der ebenfalls von ihm entwickelten anthroposophischen Weltanschauung. Sie wird der Reformpädagogik zugerechnet. Sie fand bei ihrer Entstehung zu …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Federn — ist ein Erziehungsroman[1] von Wilhelm Raabe, der 1864/65[2] entstand und im Sommer 1865[3] bei Otto Janke in Berlin erschien. Zugleich wurde der Text von demselben Verleger in der „Deutschen Roman Zeitung“ abgedruckt.[4] Karoline Sonntag stirbt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Herbert Kuchenbuch — Eugen H. Kuchenbuch bei einer Yogaübung Eugen H. Kuchenbuch, Portraitfoto Eugen Herb …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”